enHerzlich Willkommen beim
Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee

“Wir arbeiten zur Zeit an einer Erneuerung unserer
Web-Präsenz.
Alle Informationen zum Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee finden sie vorübergehend auf der
Internetseite der Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord

Sehr sehenswert: Gründonnerstags-Bonhoeffer-Video aus der Ev. Gedenkkirche Plötzensee
Video zu 50 Jahre Gemeindezentrum Plötzensee

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und bietet somit leider noch nicht alle Inhalte, Angebote und Informationsmöglichkeiten.

Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen, dass bis zu Ihrem nächsten Besuch unserer Internetseite, einige “Baustellen-Seiten” bereits fertiggestellt sind!

Wer wir sind
Unweit der Gedenkstätte Plötzensee in Berlin und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum ist im Evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee ein ökumenischer Ort des Gedenkens, Nachdenkens, Lernens und Betens entstanden.

Hier wollen wir in ökumenischer Gemeinschaft:

• gedenken •

– insbesondere der Menschen des Widerstandes und der Widerständigkeit gegen die Nazi-Herrschaft,

• beten und handeln •

– für die Menschen, die heute unter Unrechtsregimen leben und deren Menschenrecht und Menschenwürde mit Füßen getreten wird,

• lernen und darüber nachdenken •,

welche Konsequenzen für Theologie, Frömmigkeit und konkretes Handeln sich für Christinnen und Christen aus den Erfahrungen der Nazi-Zeit ergeben.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Internetseite umzuschauen oder uns in Berlin-Charlottenburg zu besuchen.

Wo wir zu finden sind:
Heckerdamm226
13627 Berlin (Charlottenburg-Nord)

Der Hintergrund
Im Hinrichtungsschuppen des Gefängnisses Berlin-Plötzensee (heute: Gedenkstätte
Plötzensee) wurden von 1933 bis 1945 etwa 3000 zum Tode Verurteilte hingerichtet – darunter viele Menschen des Widerstands, z. B. der katholische Pater Alfred Delp, der Protestant Helmuth James von Moltke oder die russisch-orthodoxe Jugendliche Liane Berkowitz.
In der Nähe wurden zwei Gedenkkirchen errichtet: Die zentrale Gedenkkirche der deutschen Katholiken Maria Regina Martyrum mit dem dort ansässigen Karmeliterinnenkloster und die evangelische Gedenkkirche Plötzensee. Um die Zusammenarbeit zu intensivieren und auf eine breitere Basis zu stellen, wurde 2009 das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee gegründet.

Wir bieten an:
• „Plötzenseer Abende“: i.d.R. am letzten Donnerstag im Monat Ökumenisches Friedensgebet (18.30 Uhr, Maria Regina Martyrum), Vortrag (19.30 Uhr, Gedenkkirche Plötzensee)
• „Ökumenische Plötzenseer Tage“ mit Gottesdiensten, Vorträgen und Konzerten jährlich im Januar
• Projekttage für Schulen, Jugend- und andere Gruppen
• Führungen durch die Gedenkkirchen
• Seminare
• Ausstellungen
• Bibliothek
und vieles mehr.

Genaueres finden Sie unter dem Menü-Punkt „Angebote“

Unser neuer Kunstführer:

is-9783795450267-3

Nähere Infos auf der Internetseite des Kirchenkreises

Kirchsaal der Ev. Gedenkkirche Plötzensee mit dem Plötzenseer Totentanz von Alfred Hrdlicka. Foto: Rainer Boehm

Gedenkkirche Plötzensee Innenansicht