ARCHIV
Chronik

Nachdem es schon lange Überlegungen gab, die ökumenische Gedenkarbeit zu intensivieren und auf eine breitere Basis zu stellen, hat sich im Juni 2008 eine Initiativgruppe gebildet, der Mitglieder des Ev. Kirchenkreises Charlottenburg, des Karmel Regina Martyrum und der Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord sowie weitere Personen angehörten. Diese Gruppe hat erste konzeptionelle Überlegungen angestellt und die Vereinsgründung vorbereitet.

Am 29. Juni 2009 hat sich formell der Verein “Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee” gegründet, deram 18. Juli 2009 mit einer öffentlichen Veranstaltung seine Gründung feierte. Im September 2009 wurde der Verein ins Register des Amtsgerichtes Charlottenburg eingetragen. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist beantragt.

Im Herbst 2009 fanden erste thematische Veranstaltungen statt.
Zu den “Plötzenseer Tagen” im Januar 2010 sollte das Zentrum eröffnet werden. Dies verzögerte sich leider noch ein wenig.
Predigten

Prof. Dr. Günter Brakelmann: Predigt über Hebräer 13, 7 – 9a,
22. Januar 2009, Ev. Gedenkkirche Plötzensee

Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge: Predigt über Johannes 16, 33,
23. Januar 2012, Ev. Gedenkkirche Plötzensee

Superintendent Carsten Bolz: Predigt über Matthäus 9, 9 – 13,
27. Januar 2013, Ev. Gedenkkirche Plötzensee
Vorträge

Prof. Dr. Günter Brakelmann: MOLTKE UND HIRTENBRIEFE DER DEUTSCHEN BISCHÖFE UND PÄPSTLICHE VERLAUTBARUNGEN. Vortrag bei der Gründungsveranstaltung des Vereins „Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee“. 18. Juli 2009
(http://test.gedenkzentrum.de///wp-content/uploads/2010/12/Brakelmann-Moltke.Papst_.doc)

http://test.gedenkzentrum.de///wp-content/uploads/2010/12/P.M%C3%BCller-Delp_und_die_%C3%96kumene.pdf

Antonia Michaela Himmel-Agisburg (MagTheol Wien, MA Bristol): Wenn wir wahre Christen wären, würden wir alle den Stern Tragen. Zum Gedenken an Mutter Maria Skobtsova, Märtarerin von Ravensbrück, Vortrag bei den Plötzenseer Tagen, 26. Januar 2007

Michael Maillard: Die Rettung der Bulgarischen Juden 1943 und die Rolle der Orthodoxen Kirche, 15. Oktober 2009

Dr. Guido Schlimbach: “Dem menschlichen Leid Gestalt geben.
Gedenken an Alfred Hrdlicka”, 28. Januar 2010

Dr. Petro Müller: Alfred Delp – Ansätze einer ökumenischen Theologie und Praxis, 29. April 2010

Dr. Winfried Heinemann: Der 20. Juli 1944 und der Eid.
Soldat – Gewissen – Widerstand, 30. September 2010

Dr. Jan Stříbrný, Vizepräsident der Tschechischen Christlichen Akademie Prag: Fakten und Hintergründe zum tschechischen Widerstand in der NS-Zeit und zur Hinrichtungsstätte Plötzensee, 24. November 2011

Petro Müller: Impuls zum Gespräch – „Ökumene der Märtyrer“, 17. Mai 2012 im „Zentrum Ökumene“ beim 78. Deutschen Katholikentag in Mannheim

Fritz Delp: „Die Ökumene im Leben des Jesuiten Alfred Delp“, 18. Mai 2012 im „Zentrum Ökumene“ beim 78. Katholikentag in Mannheim

Reinhard Naumann. Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf: Gedenkkultur in Charlottenburg-Wilmersdorf, 27. September 2012

Materialien

Eine Materialliste ist im entstehen.

Gedenkbuch

Das Gedenkbuch ist im entstehen.